Symptome und Ursachen von Eisenmangel

Für den menschlichen Körper und seinen Stoffwechsel ist Eisen ein lebenswichtiges Spurenelement. Deshalb sollte man die Symptome für einen Eisenmangel kennen und sich mit möglichen Ursachen vertraut machen.

Mit der Nahrungsaufnahme nimmt der Mensch Eisen in seinen Organismus auf, wodurch dieser bei einer regelmäßigen Zufuhr leistungsfähig bleibt. Eisen ist ein hauptsächlicher Bestandteil des Blutfarbstoffs Hämoglobin und des Muskelenzyms Myoglobin. Es ist im Körper des Menschen dafür verantwortlich, dass der Sauerstoff im Blut gebunden wird und zu den Zellen des gesamten Körpers transportiert werden kann. Besteht nun ein Mangel an Eisen im Körper, ist dieser Sauerstofftransport gestört, was zu verschiedenen Symptomen führen kann. Es ist allerdings auch möglich, dass zunächst gar keine Symptome auftreten und die Mangelerscheinung noch unerkannt bleibt. Das ist vor allem deshalb der Fall, weil der Körper nach Auftreten eines Eisenmangels zunächst noch auf seine eigenen Reserven zurückgreift. Sind diese Reserven mit der Zeit erschöpft, kann es zu einer Blutarmut kommen.

Die Ursachen für einen Mangel an Eisen können unterschiedlicher Art sein. Da der Körper des Menschen Eisen nicht selbst produzieren kann, muss das essenzielle Spurenelement über die Nahrung zugeführt werden. Die Hauptursache für einen Eisenmangel ist demnach eine unausgewogene Ernährung. Menschen, die keine tierischen Produkte zu sich nehmen, haben ein größeres Risiko, einen Eisenmangel zu bekommen, da der Körper Eisen aus tierischen Produkten besser verarbeiten kann. Aber auch ein starker Blutverlust oder ein steigender Bedarf an Eisen (beispielsweise während einer Schwangerschaft) kann einen Eisenmangel begünstigen. Durch die Anamnese beim Arzt kann herausgefunden werden, welche Ursachen für die Mangelerscheinung verantwortlich sind.